Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihr Vertrauen sind uns außerordentlich wichtig. Deshalb halten wir uns beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten an die Datenschutzgesetze.

Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, und was es für Sie bedeutet, wenn Sie unsere Website http://www.lieler.de nutzen.

1. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse zu einer identifizierbaren Person. Dazu gehören Bestandsdaten wie z.B. Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie Nutzungsdaten wie z.B. Benutzername und Kennwort. Nicht personenbezogen sind Daten, die keinerlei Bezug zu einer identifizierbaren Person haben, dies betrifft z.B. anonymisierte Daten von Nutzungs- und Servicevorgängen.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten im Einkauf und Verkauf

2.1 Wofür verarbeiten wir die Daten und auf welcher Rechtsgrundlage

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Zur Pflege der Kundenbeziehungen Verarbeiten wir Ihre Daten in unserem Warenwirtschaftssystem.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Durchwahl) für vorvertragliche Leistungen (Angebot) bzw. zur Erfüllung eines Geschäftsvertrages, soweit diese für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten gegenüber Ihrer Firma (z.B. Leistungserbringung, Abrechnung, etc.) üblicherweise erforderlich sind. Die Verarbeitung dieser Daten liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) f) DSGVO), da wir die vertraglichen Pflichten Ihrer Firma gegenüber sonst nicht oder nur unzureichend erfüllen können.

Ist Ihre Firma bereits Kunde bei uns, so nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse außerdem zur Direktwerbung gemäß Art. 6 (1) f) DSGVO. Dieser Nutzung können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen für die Zukunft widersprechen. In diesem Fall nutzen wir Ihre Daten nicht weiter zu diesem Zweck.

2.2. Welche Arten von Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Vertragsdaten (z.B. Vertragsbeginn und -ende), Zahlungsinformationen (z.B. Bankverbindung, offene Forderungen).

2.3. An wen übermitteln wir die Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur Stellen auf Ihre Daten Zugriff, soweit dies nötig ist. Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte.

2.4. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Solange Sie Interessent oder Kunde sind, benötigen wir Ihre Daten. Auch danach gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. nach Handelsgesetzbuch). Deshalb verbleiben Ihre Stammdaten für weitere 10 Jahre nach Vertragsende in unserem Abrechnungssystem. Danach wird Ihr Datensatz gesperrt.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Homepage

3.1 Anonyme Nutzung sowie Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Zugriffs- und personenbezogenen Daten

Sie können auf der Internetseite von www.lieler.de grundsätzlich anonym surfen. Wenn Sie uns nicht selbst solche Daten mitteilen, erheben und speichern wir im Zuge Ihres Besuchs auf www.lieler.de keine personenbezogenen Daten. Wenn Sie unsere Website www.lieler.de besuchen, speichert der Webserver bestimmte technische Daten (so genannte Zugriffsdaten) in so genannten Logfiles, wie

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Browsertyp und Version
  • Vom Nutzer verwendetes Betriebssystem
  • URL, der letzten vom Nutzer zuvor abgerufenen Seite
  • Menge der übertragenen Daten
  • Status des Abrufs (erfolgreich Ja/Nein)

Die aufgezeichneten IP Adressen und der damit verknüpften Daten in unseren Logfiles dienen ausschließlich den Zwecken, Störungsfälle bei der Erreichbarkeit der auf unseren Servern bereitgestellten Webseiten besser analysieren und beheben zu können, die bereitgestellten Webseiten technisch und redaktionell zu verbessern und optimieren sowie zur ggf. notwendigen forensischen Analyse. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) f) DSGVO. Es werden keine statistischen Auswertungen und/oder Nutzerprofile auf Basis der in den Logfiles gespeicherten Daten erstellt. Die Daten in den Logfiles werden nach 30 Tagen gelöscht.

Manche Dienste, die über www.lieler.de abrufbar sind, erfordern eine gesonderte Registrierung (z. B. Kontaktformular, Gewinnspiel). Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO und nur zur Beantwortung bzw. zur Verlosung Ihrer Anfrage / Teilnahme am Gewinnspiel elektronisch erhoben und gespeichert.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@lieler.de widerrufen. Folgende Daten werden beim Kontaktformular abgefragt:
    
  • Vorname, Nachname
  • E-Mail Adresse
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl, Ort
  • Telefonnummer


3.2 Links zu anderen Websites, Verwendung von Cookies, Plug-Ins)

a) Cookies
Cookies verwenden wir auf unserer Website, um diese attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.

Cookies sind Textdateien, die durch den Browser des Nutzers auf dessen Computer temporär oder dauerhaft gespeichert werden. Durch temporäre Cookies wird die Einheitlichkeit eines Kommunikationsvorganges gewährleistet. Dauerhafte Cookies dienen dazu, einen Nutzer wiederzuerkennen.

Sie können selbst bestimmen, ob Ihr Browser Cookies verwendet. Alle Browserprogramme lassen die Deaktivierung oder Löschung von Cookies zu. Funktionen, die die Wiedererkennung des Computers voraussetzen, stehen dann jedoch nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Die Funktionalität der Website ist daher beeinträchtigt, wenn Cookies deaktiviert sind; unter anderem kann die Möglichkeit der Anmeldung als Nutzer eingeschränkt sein.

Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

b) Vimeo
Auf unserer Website sind Plug-ins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden.

Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plug-ins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Gurndlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO, sofern Sie sie uns erteilt haben. Diese Einwilligung ist jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufbar.

Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.

Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter http://vimeo.com/privacy.

Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

4. Facebook & Instagram – Fanseiten

Allgemeines und rechtliche Grundlage

Wir sind im sozialen Netzwerk Facebook & Instagram, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, vertreten, indem wir sogenannte Fanseiten betreiben. Über diese Seite haben Sie die Möglichkeit direkt mit uns in Kontakt zu treten und Informationen über aktuelle Geschehnisse aus unserem Unternehmen zu erhalten.

Durch diese Seiten erhalten wir als Betreiber Daten von Facebook, unter denen sich auch personenbezogene Daten befinden. Diese sogenannten „Facebook-Insights“ / „Instagram-Insights“ benutzen, bzw. verarbeiten wir – wie nachstehend beschrieben – unter Berufung auf unsere berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1f DSGVO. Wir können von Facebook statistische Daten unterschiedlicher Kategorien abrufen wie etwa:

  • Anzahl von Seitenaufrufen- „Gefällt mir“-Angaben
  • Seitenaktivitäten
  • Videoansichten- Beitragsreichweite
  • Kommentare
  • Geteilte Inhalte
  • Anteil männlich/weiblich
  • Herkunft bezogen auf Land und Stadt- Sprache
  • Aufrufe
  • Klicks
Diese Daten benutzen wir, um unsere eigenen Beiträge zu optimieren. So erfahren wir zum Beispiel, welche Arten von Beiträgen in den gewünschten Zielgruppen nicht erfolgreich sind und können fortlaufend auf diese verzichten. Außerdem benutzen wir die Auswertung zu „Gefällt mir“-Angaben in Bezug auf Beiträge, um die jeweiligen Personen auf unsere Seite einzuladen („Gefällt mir“-Angabe für die Fanseite als Ganzes).

Darüber hinaus erhalten wir durch die genannten Angaben Informationen darüber, welche Art von Beiträgen zu welcher Tageszeit und an welchem Wochentag die häufigsten Interaktionen hervorrufen. Auf Basis dieser Informationen optimieren wir die Zeitpunkte, zu denen wir unsere Beiträge schalten.

Gemeinsame Verantwortung

Artikel 26 DSGVO regelt die gemeinsame Verantwortlichkeit, die – in diesem Fall zwischen Facebook und uns – in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten besteht. Facebook hat einen entsprechenden Vertrag veröffentlicht, der die beschriebene gemeinsame Verantwortung regelt. Diesen Vertrag nennt das Unternehmen „Page Controller Addendum“. Den genauen Inhalt können Sie hier nachlesen. (Link auf: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum)

Betroffenen-Rechten

Gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie auch gegenüber Facebook das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten. Diese Rechte lassen sich direkt in den Facebook-Einstellungen (Link auf: www.facebook.com/settings) ausüben. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen bestimmte Arten der Datenverarbeitung. Diese sind:

Widerspruchsrecht Ihre Daten für Direktwerbung zu verwenden

Widerspruchsrecht Ihre Daten für Verarbeitungstätigkeiten des „berechtigen Interesse“ von Facebook oder Dritten sowie für Aufgaben von Facebook im „öffentlichen Interesse“ zu verwenden.
Um diese Rechte geltend zu machen, nutzen Sie dieses Dokument: https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209

5. Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit dies in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt wird, der Vertragszweck dies erfordert, Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben und/oder eine gesetzliche Erlaubnis hierfür besteht. Beispielsweise geben wir Ihre Daten weiter an ein mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung erforderlich ist. Für die Zahlungsabwicklung geben wir ggf. Ihre Daten an das beauftragte Kreditinstitut weiter.

6. Ihre Rechte

Sie haben das Recht Auskunft zu erhalten über die zu Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Speicherung. Ihnen steht ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu. Wenn Sie Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten wünschen, oder wenn Sie diese Daten berichtigen, sperren oder löschen lassen möchten, oder wenn eine erteilte Einwilligung zur Datennutzung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten von Lieler Schlossbrunnen.

6.1 Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Lieler Schlossbrunnen Sattler GmbH + Co. KG
Geschäftsführer:
Thomas Sattler
Hauptstr. 22
79418 Schliengen-Liel
Telefonzentrale: 07635 / 820 30
info@lieler.de

6.2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sollten Sie Fragen und Anregungen zur Verarbeitung  Ihrer personenbezogenen Daten durch den Lieler Schlossbrunnen haben, sind uns diese sehr willkommen. In diesem Fall erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten (DSB) wie folgt.

Postalisch: Lieler Schlossbrunnen Sattler GmbH + Co. KG, Datenschutzbeauftragter, Hauptstr. 22, 79418 Schliengen-Liel
Per Mail: datenschutz@lieler.de

6.3 Aufsichtsbehörde

Sie haben, falls Sie mit unserer Datenverarbeitung nicht einverstanden sein sollten, auch das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz für uns ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart.

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/

Anfahrt

Lieler Schlossbrunnen

Hauptstrasse 22
79418 Schliengen-Liel

Montag - Freitag:
08.00 h bis 17:00 h