Das essentielle Spurenelement Eisen ist im menschlichen Körper an einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen beteiligt. Es ist Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und für den Sauerstofftransport im Blut zuständig. Es kommt zudem im Protein der Muskeln sowie in der Leber vor. Wird zu wenig Eisen über die Nahrung aufgenommen, so wird bei einem Eisenmangel die Bildung von Hämoglobin beeinträchtigt. Die Folge davon ist eine Blutarmut (Anämie). Der Körper wird dadurch schlechter mit Sauerstoff versorgt, was zu erheblichen Beeinträchtigungen bei der Leistungsfähigkeit oder der Immunabwehr führen kann.
Das lebensnotwendige Spurenelement Eisen ist im Mineralwasser bei Quellaustritt von Natur aus in gelöster Form enthalten. Aus optischen Gründen wird dem Mineralwasser das Eisen vor der Abfüllung unter Einsatz von natürlichen Verfahren (bspw. durch Belüftung und Kiesfilter) entzogen. Somit werden unschöne rot-braune Bodensätze im Mineralwasser vermieden. Diese sind zwar für die Gesundheit völlig unbedenklich, sehen aber unappetitlich aus. Eine Aufnahme von ausreichend Eisen sollte daher besser über den Verzehr von eisenhaltigen Lebensmitteln erfolgen. Besonders viel Eisen ist in Vollkornprodukten, Fleisch, Hülsenfrüchten und grünen Gemüsen enthalten.
Zufuhrempfehlung pro Tag
Jugendliche und Erwachsene: 10–15 mg
Kinder (1–14 Jahre): 8–15 mg
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.